Wenn nachträglich eine ipv6 Adresse einem Server zugewiesen wird, muss diese einem Debian, oder Ubuntu System manuell beigebracht werden. Hierzu folgende Datei bearbeiten:
nano /etc/netplan/50-cloud-init.yaml
Die Datei sieht ungefähr so aus:
# This file is generated from information provided by the datasource. Changes # to it will not persist across an instance reboot. To disable cloud-init's # network configuration capabilities, write a file # /etc/cloud/cloud.cfg.d/99-disable-network-config.cfg with the following: # network: {config: disabled} network: version: 2 ethernets: eth0: addresses: - <one IPv6 address from your subnet, e.g. 2001:db8:0:3df1::1>/64 dhcp4: true routes: - to: default via: fe80::1 match: macaddress: your-original-macaddress nameservers: addresses: - 2a01:4ff:ff00::add:2 - 2a01:4ff:ff00::add:1 set-name: eth0
Hier musst du nun unter dem Eintrag „eth0“ in die Liste „addresses:“ die ipv6-Adresse eingetragen oder korrigiert werden. Sollte die Änderung nicht direkt greifen einfach mal der Server durchstarten:
shutdown -r -t 0